Verzeichnis Zeitschriftenartikel


Buck, Christiane

Buck, C., Chidolue-Hoppe, N. (2009):
Reflections upon the EGATIN Study Day (24th–25th April 2009) from a Candidate Perspective.
Contexts, 46, S. 7-11

Buck, C., Chidolue-Hoppe, N. (2009):
Kongressbericht: Reflexion des EGATIN Study Day vom 24. bis 25. April 2009 in Heidelberg aus der Sicht von Kandidatinnen.
Gruppenanalyse, 19, S. 179-182.

 

Deutschmann, Ulrich

Deutschmann, Ulrich (1999):
Die Gesundheitsreform und die dunklen Botschaften der Psychoanalyse.
In: Psychoanalyse im Widerspruch 22

Deutschmann, Ulrich (2008):
Der Professor und die spekulierenden Naturen. Über Mitscherlichs städtebauliches Engagement.
In: Psychoanalyse im Widerspruch 40

Deutschmann, Ulrich (2010a):
Let’s play the music and not the background. Die Entdeckung primärprozeßhafter Interaktionsformen in Jazzimprovisation und Psychoanalyse.
In: Psychoanalyse im Widerspruch 43

Deutschmann, Ulrich (2010b):
Gefangen in Hammonias Kessel. Aktuelle Auseinandersetzungen und Geschichte der Psychoanalyse in Heidelberg.
In: Psychoanalyse im Widerspruch 44.

Deutschmann, Ulrich (2014):
„Wenn die Dinge eindeutig werden, ist bereits etwas schiefgegangen.“
Psychotherapeutische Professionalisierung im Glauben an das Wissen?

 

Däuker, Helmut

Däuker, Helmut (1994):
Täter, Opfer und das Problem mit der Moral.
In: Psychoanalyse im Widerspruch. IPP Heidelberg Mannheim. S. 50-58.

Däuker, Helmut (1997):
Die Psychoanalyse in der deutschen Presse.
In: Psychoanalyse im Widerspruch. IPP Heidelberg Mannheim. S. 64-68.

Däuker, Helmut (1998):
Der Kritiker auf Identitätssuche. Anmerkungen zu Pohlens »Organisation« Psychoanalyse.
In: Psychoanalyse im Widerspruch. IPP Heidelberg Mannheim. S. 55-59.

Däuker, Helmut (2005):
Fortschritt und Phantomschmerz – Zum Zeiterleben in der (Post-)Moderne.
In: Psychoanalyse im Widerspruch. Psychosozial-Verlag. S. 23-38.

Däuker, Helmut (2006):
Vom Reich der unbegrenzten Möglichkeiten. Eric Kandel und die Renaissance der Psychoanalyse im Geiste der Neurobiologie.
In: Psychoanalyse im Widerspruch. Psychosozial-Verlag. S. 23-47.

Däuker, Helmut (2008):
Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Beiträge zur aktuellen Situation.
In: Psychoanalyse im Widerspruch. Psychosozial-Verlag. S. 7-29.

Däuker, Helmut (2010):
Trieb und Pseudotrieb: Freud und der Schmerz.
In: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud Lacan. 24. Jahrgang – Heft 74. Turia + Kant, Wien – Berlin. S. 11-28.

 

Gramatikov, Lily

Gramatikov, Lily (2013):
Herausforderung Transsexualität. Über eine Verortung der transsexuellen Identität im Selbst.
Psychoanalyse im Widerspruch, 49, S. 77-95.

Gramatikov, Lily (2016):
Transamerica – ein Roadmovie.
Psychoanalyse im Widerspruch, 55, S. 101-109.

Gramatikov, Lily (2017):
Heimat, Exil, Melancholie. Eine psychoanalytische Betrachtung des Films «Zimt und Koriander».
Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy, 168, S. 149-153.

Gramatikov, Lily (2019):
Kann frau eigentlich gleichzeitig Feministin und Analytikerin sein? Eine Spurensuche im Zeichen der #MeToo-Debatte.
Psychoanalyse im Widerspruch, 62, S. 51-76.

 

Kriebel, Achim

Kriebel, A. & Tress, W. (1987):
Liebe und Partnerschaft im Erwachsenenalter: Fortbestehen oder Korrektur frühkindlicher Erfahrungen?
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 33, S. 276-293.

Kriebel, Achim (1992):
Bibliotherapie – Überlegungen zur therapeutischen Verwendung von Literatur in einem stationär-analytischen Behandlungskonzept.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 38, S. 63-76.

Kriebel, Achim (1993):
Spielräume und Grenzsetzungen in der stationär-analytischen Psychotherapie. Zur Intra- und Intergruppendynamik von Patienten- und Behandlergruppe.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 39, S. 75-88.

Schauenburg, H., Kriebel, A., Schwab, M. & Herzog, W. (2012):
Das Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP) – eine neues psychodynamisches Ausbildungskonzept.
Psychoanalyse im Widerspruch, Heft 47, S. 49-62. Gießen (Psychosozial-Verlag)

 

Laszig, Parfen (Auswahl)

Laszig, Parfen; Knauss, Werner; Clement, Ulrich (1995):
Psychotherapeutische Begleitung einer transsexuellen Entwicklung.
Zeitschrift für Sexualforschung, 8 (1), S. 24-38.

Laszig, Parfen (1996):
Sexueller Mißbrauch an Jungen. Physische und psychische Auswirkungen bei erwachsenen Männern.
Sexuologie, 2 (3), S. 69-84.

Rudolf, Gerd; Laszig, Parfen; Henningsen, Christina (1997):
Dokumentation im Dienste von klinischer Forschung und Qualitätssicherung.
Psychotherapeut, 42 (3), S. 145-155.

Laszig, Parfen (1997).
HyperPsych – Ressourcen für Medizin und Psychologie im World Wide Web.
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 47 (7), S. 255-260.

Laszig, Parfen; Sauter, Dagmar (1997).
Freud goes Multimedia: Psychoanalyse im World Wide Web.
Psychoanalyse im Widerspruch, 9 (17), S. 77-92.

Laszig, Parfen (1997):
Netzwerken: Psychoanalytische Ressourcen im World Wide Web.
Psyche, 51 (12), S. 1184-1189.

Laszig, Parfen; Clement, Ulrich; Gramatikov, Lily (1998):
Soziale Unterstützung und psychische Stabilität bei HIV/AIDS-Patienten: Ergebnisse einer metaanalytischen Untersuchung.
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 48 (6), S. 197-204.

Laszig, Parfen (1998):
Deus ex Multimedia – Körperlichkeit im digitalen Raum.
Psychoanalyse im Widerspruch, 10 (19), 93-98.

Zimmermann, Thomas; Laszig, Parfen (1998):
Über die Konstruktion von Identität, Körper und Sexualität im Internet – Erotische Schnittstellen zwischen Erweiterung und Begrenzung.
Familiendynamik, 23 (4), S. 413-420.

Laszig, Parfen (1998).
Freud goes Online – Psychoanalyse im WWW.
Psychologie Heute, 25 (10), S. 14.

Laszig, Parfen (2000):
Psychoanlysis goes Online: Psychoanalytic Resources in the Internet.
Social Science Computer Review, 18 (2), S. 160-165.

Laszig, Parfen; Rieg, Kathy (2002).
Psychoanalytische Ressourcen im WWW.
Forum der Psychoanalyse, 18 (1), S. 93-97.

Laszig, Parfen; Rieg, Kathy (2002):
万维网上的心理治疗资源 [Resources of psychotherapies in the WWW].
中国心理卫生杂志 (Chinese Mental Health Journal), 16 (7), S. 491-493.

Seidler, Günter H.; Laszig, Parfen; Micka, Ralf; Nolting, Björn (2002):
Welche Therapie für den traumatisierten Patienten? Wege aus der Wortlosigkeit.
Neurotransmitter, 13 (10), S. 61-64.

Laszig, Parfen; Eichenberg, Christiane (2003):
Onlineberatung und internetbasierte Psychotherapie.
Psychotherapeut, 48 (3), S. 193-198

Geiser-Elze, Annett; Guck-Nigrelli, Anja; Laszig, Parfen; Loetz, Susanne (2005).
Leolo – „Weil ich träume, bin ich nicht…“ ,Tagebuch- und Traumtexte eines pubertierenden Jungen
Psychoanalyse im Widerspruch, 17 (33), S. 125-131

Laszig, Parfen; Schneider, Gerhard (2008):
Kinofilme als kulturelle Symptome
Psychotherapie im Dialog, 4 (9), S. 419-421

Laszig, Parfen (2009):
Intime Fremde (Confidences trop intimes) »Ein Film über die Lust am Zuhören und die Erotik in Gedanken«.
Psychologie Heute, 5, S. 76-81.

Laszig, Parfen (2010):
Erinnern, festhalten, befreien. Hallam Foe – this is my story.
Psychologie Heute, 5, S. 72-76.

Laszig, Parfen; Schneider, Gerhard (2010):
Informations- und Kommunikationsformen: Einführung und Überblick.
In: Laszig, Parfen; Schneider, Gerhard (Hg.): Die neuen Medien als Lebensräume. Virtuelle Neoheimaten und Fluchten.
psychosozial 122, 33. Jg., Nr. 122, Heft IV.

Laszig, Parfen (2011):
Babel: Wer nicht gesehen wird, endet tragisch.
Psychologie Heute, 2, S. 68-73.

Laszig, Parfen (2011):
Fight Club: Eine postmoderne Männergeschichte.
Psychologie Heute, 6, S. 70-75.

Laszig, Parfen (2011):
Black Swan: Zeit der Verwandlung.
Psychologie Heute, 10, S. 58-62.

Laszig, Parfen (2013):
Cisne Negro. La monstruosa pasion de una adolescencia feminina.
Revista Chilena de Psicoanálisis, 30 (2), S. 182-186.

Laszig, Parfen (2014):
Cisne Negro. La monstruosa pasiόn de uma adolêscencia femenina.
Rabisco – Revista de Psicanálise, 4, 2, p. 275-282.

Laszig, Parfen (2015):
Siyah Kuğu – Olgunlaşan dişiliğin dehşet verici tutkusu.
Psikanaliz Yazılari, 30, p. 111-118.

Laszig, Parfen (2018a)
Shame – Em busca del sentimento perdido.
Rabisco – Revista de Psicanálise, 8, 1, p. 209-238.

Ласциг, Парфен (2018b)
СТЫД – В поисках потерянного чувства.
Вестник Московского психоаналитического общества; 5, стр. 271-299.

Laszig, P. (2018c)
Shame – En busca del sentimiento perdido.
Revista Chilena de Psicoanálisis, 33, 2, 175-211.
[Zeitschrift/Artikel als pdf]

 

Leikert, Sebastian

Leikert, Sebastian (2013):
Das kinästhetische Unbewusste – Funktion und Mechanismen des kreativen Prozesses im Feld der Sprache und der Ästhetik.
Psyche Z. Psychanal, 67, S. 962-990.

Leikert, Sebastian (2013):
Rhythmus, Ritualisierung, Ästhetik – Zur Psychoanalyse des ästhetischen Prozesses auf verschiedenen Feldern der Kunst.
Analytische Psychologie, 44, S. 448-463.

Leikert, Sebastian (2013):
Vier Thesen zu einer allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik.
Psychoanalyse im Widerspruch, 50, S. 7-24.

Leikert, Sebastian, Brüseke, Peter, Graudenz, Jürgen (2013):
Der Therapieprozess bei polyvalent abhängigen Patientinnen in stationärer Psychotherapie – Transgenerationale Weitergabe von Traumatisierung in der Mutter-Tochter-Generationsfolge.
AKJP, 158, S. 205-221.

Leikert, Sebastian (2013):
Rezension von U. Bahrke, K. Nohr (2013): Katathym Imaginative Psychotherapie – Lehrbuch der Arbeit mit Imaginationen in psychodynamischen Psychotherapien.
Psychotherapeut, 58, S.412–413.

Maier-Kirstätter, Claudia

Maier-Kirstätter, Claudia (2010):
Einheit und Unterschied. Ein sozialwissenschaftlicher Blick auf die Situation der freien Institute in der DGPT.
Psychoanalyse im Widerspruch, 44, S. 69-73.

 

Müller-Gerlach, Konstanze

Müller-Gerlach, Konstanze (2012):
Das Arbeiten mit und in einer Fallkonferenz. Eine Würdigung der Zusammenarbeit mit Rolf Klüwer.
Psychoanalyse im Widerspruch, 47, S.103-108

 

Schmidt, Hartmut

Schmidt, Hartmut (1993):
Innere und äußere Unheilbarkeit in der Behandlung chronisch kranker Patienten.
Psychoanalyse im Widerspruch, 9, S. 42-50.

 

Stasch, Michael

Cierpka. M. und der Arbeitskreis OPD (2006):
OPD-2. Die neue Version der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik.
Psychotherapeut, 51(2), S. 171-174.

Cierpka, M.; Stasch, M. (2003):
Die GARF – Skala. Ein Beobachtungsinstrument zur Einschätzung der Funktionalität von Beziehungssystemen.
Familiendynamik, 28(2), S. 176-200.

Cierpka, M.; Stasch, M. (2004):
“Bei uns wird gegessen, was auf den Tisch kommt…” Dynamik und Therapie von Familien mit einem anorektischen Kind.
Psychotherapie im Dialog, 5(1), S. 52-56.

Cierpka, M., Stasch, M.; Dahlbender, R. W.; el grupo trabajo OPD (2006):
El Sistema Diagnóstico Psicodinámico Operacionalizado (OPD) – Concepto, confiabilidad y validez.
Revista Chilena de Neuro-Psiquiatria, 44, 2, 105-126.

Cierpka, M., Stasch, M.. Grande, T., Schauenburg, de la Parra, H. G., Rost, R. y miembros del Grupo de Trabajo OPD (2010):
La evaluación de primeras entrevistas Psicoterapéuticas mediante el sistema diagnóstico psicodinámico operacionalizado (OPD-2).
Clinica e Investigación Relacional, 4(1): 221-235.

Cierpka, M.; Grande, T.; Stasch, M.; Oberbracht, C.; Schneider, W.; Schüssler, G.; Heuft, G.: Dahlbender, R.; Schauenburg, H.; Schneider, G. (2001):
Zur Validität der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD).
Psychotherapeut, 46, S. 122-133.

Cierpka, M.; Groß, S.; Egle, U. T.; Stasch, M. (2006):
Prävention seelischer Störungen bei Kindern. Frühförderprogramme für risikobelastete Familien.
Psychotherapeut, 51, S. 433-439.

Cierpka, M.; Rudolf, G.; Grande, T.; Stasch, M.; Arbeitskreis OPD (2007):
Operationalised Psychodynamic Diagnostics (OPD). Clinical relevance, reliability and validity.
Psychopathology, 40, 209-220.

Grande, T., Dahlbender, R.W., Schauenburg, H., Stasch, M. & Cierpka, M. (2005):
Neue Möglichkeiten der Diagnostik dysfunktionaler Beziehungen – die Beziehungsachse der OPD-2.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 41, S. 403-418.

Groß, S., Stasch, M., Schmal, H., Hillenbrand, E. & Cierpka, M (2007):
Changes in the mental representations of relational behavior in depressive patients.
Psychotherapy Research,17 (5), 522-534.

Groß, S., Stasch, M., von dem Knesebeck, M. & Cierpka, M. (2007):
Zur Lage der Beratung und Therapie von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Deutschland.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 56, 10, S. 822-835.

Grünberger, U., Stasch, M., De Cruppe, W., Wilke, S., Schwab, M., Zipfel, S., Cierpka, M. & Herzog, W. (2001):
Dysfunktionale Beziehungsmuster bei Patientinnen mit Eßstörungen.
Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 51, 94.

Kessler, H., Taubner, S., Buchheim, A., Münte, T. F., Stasch, M., Kächele, H., et al. (2011):
Individualized and clinically derived stimuli activate limbic structures in depression: an fMRI study.
PloS ONE, 6(1), e15712.

Kessler H., Stasch, M. and Cierpka M (2013):
Operationalized psychodynamic diagnosis as an instrument to transfer psychodynamic constructs into neuroscience.
Frontiers in Human Neuroscience. 7:718. doi:10.3389/fnhum.2013.00718doi:15710.11371/journal.pone.0015712 (available online www.dx.plos.org)

Simon, R.; Stasch, M. (2002):
Der Einfluß der Familie auf die hausärztliche Betreuung des Patienten. Zum Zusammenhang der Dysfunktionalität der Patientenfamilie mit den Beschwerden des Patienten.
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 78, S. 571-576.

Sidor, A., Eickhorst, A., Stasch, M., & Cierpka, M. (2012):
Einschätzung der Risikobelastung in Familien im Rahmen von frühen Hilfen: Die Heidelberger Belastungsskala (HBS) und ihre Gütekriterien.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61, S. 766-780.

Stasch, M.; Cierpka, M. (2000):
Die Einbeziehung der Familie in den psychosomatischen Konsiliardienst.
Psychotherapeut, 2, S. 116-117.

Stasch, M.; Cierpka, M. (2006):
Beziehungsdiagnostik mit der GARF-Skala. Ein Plädoyer für die interpersonelle Perspektive nicht nur in der Mehr-Personen-Psychotherapie.
Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie, 11, S. 56-63.

Stasch, M.;Cierpka, M. (2006):
Die Umsetzung interpersoneller Therapiefoki mit einem multiprofessionellen Behandler-Team. Herausforderung an die stationäre Psychotherapie.
Psychotherapeut, 51, S. 55-63.

Stasch, M.; Cierpka, M.; Hillenbrand, E.; Schmal, H. (2002):
Assessing reenactment in inpatient psychodynamic therapy.
Psychotherapy Research, 12(3), 355-368.

Stasch, M.; Reich, G. (2000):
Interpersonale Beziehungsmuster in Familien mit einem bulimischen Mitglied – eine Interaktionsanalyse.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 49(3), S. 157-175.

Stasch, M.; Reich, G. (2005):
Instrumente zur Erfassung familiärer Beziehungen und deren Veränderungen – Vorschläge für eine “Kernbatterie” zu Qualitätsmanagement und Prozeßforschung in der Paar- und Familientherapie.
Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 55, S. 113-114.

Stasch, M., Schmal, H., Hillenbrand, E. & Cierpka, M. (2007):
Fokusorientierte Interventionen mit der OPD in der stationären Psychotherapie. Effekte auf Ergebnis und Verlauf der Behandlung.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 53(4), S. 309-323.

Zimmermann, J., Stasch, M., Grande, T., Schauenburg, H. & Cierpka, M. (2014):
Der Beziehungsmuster-Q-Sort (OPD-BQS): Ein Selbsteinschätzungsinstrument zur Erfassung von dysfunktionalen Beziehungsmustern auf Grundlage der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 62(1), 4354.

 

Tilch-Bauschke, Edeltraud

Tilch-Bauschke, Edeltraud (2000):
Film und Kunst – Das Piano von Jane Campion.
Psychoanalyse im Widerspruch. Gießen (Psychosozial-Verlag)

Tilch-Bauschke, Edeltraud (2004):
Psychoanalyse in Lateinamerika: Das Leben ein Pfeifen – Ein Film von Fernando Perez.
Psychoanalyse im Widerspruch, Heft 3/2004. Gießen (Psychosozial-Verlag)

Tilch-Bauschke, Edeltraud (2011):
Sex and the City von Michael King – Eine kritische Glosse.
Psychoanalyse im Widerspruch, Heft 45/2011. Gießen (Psychosozial Verlag)

Tilch-Bauschke, Edeltraud (2013):
Michael Haneke: Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte. Filmbesprechung.
Psychoanalyse im Widerspruch, Heft 49/2013. Gießen (Psychosozial-Verlag)

Tilch-Bauschke, Edeltraud (2013):
Die Wand – Is There Anybody Out There? Filmrezension.
Psychotherapie im Dialog, Heft 3/2013. Stuttgart (Thieme-Verlag)