Verzeichnis Buchbeiträge


Arbeitsgruppe Traumwerkstatt

Drücke, Manfred; Köhler, Sebastian; Rost, Rebekka & Buck, Christiane (2013):
Das Leben im Traum, der Traum im Leben – Aus einer Intervisionsgruppe für Traumanalyse.
In: Janta, Bernhard; Unruh, Beate & Walz-Pawlita, Susanne (Hg.): Der Traum. (DGPT-Tagungsband 2012).
Psychosozial-Verlag Gießen

 

Däuker, Helmut

Däuker, Helmut (2004):
Ethik und Anti-Ethik.
In: Jantzen, Wolfgang: Materialistische Anthropologie und postmoderne Ethik.
Pahl-Rugenstein, Bonn. S. 288-295.

Däuker, Helmut (2008):
Vom Unbehagen in der Identität. Anmerkungen zu Lars von Triers Dogville.
In: Laszig, Parfen; Schneider, Gerhard: Film und Psychoanalyse.
Psychosozial-Verlag Gießen. S. 147-163.

Däuker, Helmut (2010):
Psychoanalyse.
In: Horster, Detlef; Jantzen, Wolfgang: Behinderung, Bildung, Partizipation.Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 1, Wissenschaftstheorie.
Kohlhammer Stuttgart. S. 223-228.

Däuker, Helmt (2001):
Schmerz, Leid und Trauer.
In: Dederich, Markus; Jantzen, Wolfgang; Walther, Renate: Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 9, Sinne, Körper und Bewegung.
Kohlhammer Stuttgart. S. 224-249.

Däuker, Helmut (2012):
Ästhetik als Injektion. Zu Darren Aronofskys Requiem for a Dream.
In: Peter Bär, Gerhard Schneider: Darren Aronofsky. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie. Band 9.
Psychosozial-Verlag Gießen. S. 49-57.

Däuker, Helmut (2013):
Trojaner im Ich. Zu Richard Linklaters A Scanner Darkly.
In: Laszig, Parfen: Blade Runner, Matrix und Avatare. Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film.
Springer-Verlag Berlin Heidelberg. S.385-395.

Däuker, Helmut (2013)
Das verspielte Ich. Zu David Cronenbergs eXistenZ (1999).
In: Peter Bär, Gerhard Schneider: David Cronenberg. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 10.
Psychosozial-Verlag Gießen. S. 53-61.

 

Deutschmann, Ulrich

Deutschmann, Ulrich (2011):
Kulturzerstörung, traumatische Desintegration und identitätsstiftende Bedeutung unbewusster Handlungsdialoge in Jazzimprovisation und Psychoanalyse.
In: Leikert, Sebastian (Hg.): Der Tod und das Mädchen. Musikwissenschaft und Psychoanalyse im Gespräch.
Gießen: Psychosozial Verlag. S. 145-173

Deutschmann, Ulrich (2012):
Der Balken in meinem Auge.
In: Heil, Johannes und Kramer, Stefan (Hg.): Beschneidung: Das Zeichen des Bundes in der Kritik. Zur Debatte um das Kölner Urteil.
Berlin: Metropol Verlag. S. 261-263

 

Gramatikov, Lily

Gramatikov, Lily; Zimmermann, Thomas (2013):
„Die Matrix“ und die Frage: Kann es doch ein richtiges Leben im Falschen geben?
In: Laszig, P. (Hrsg.): Blade Runner, Matrix und Avatare – Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film.
Heidelberg: Springer. S. 258-302.

Gramatikov, Lily (2016):
Der transsexuelle Körper und das Diktat der Geschlechterdichotomie.
In: Walz-Pawlita, Susanne; Unruh, Beate; Janta, Bernhard (Hg.) Körper-Sprachen.
Gießen, Psychosozial-Verlag. S. 258-270.

Gramatikov, Lily (2017):
Aufbegehren in den Feuchtgebieten.
In: Laszig, P.; Gramatikov, L. (Hrsg.) (2017) Lust und Laster. Was uns Filme über das sexuelle Begehren sagen.
Heidelberg: Springer. S. 373-387.

Gramatikov, Lily (2019):
Die Bösen sind immer die anderen…. (The Interview)
In: König, H.; Piegler, T. (Hg.): Skandalfilm? - Filmskandal!
Heidelberg: Springer. S. 303-319.

Gramatikov, Lily (2019):
»Core Gender Identity«: Über die mögliche Rehabilitierung eines untergegangenen Konzepts.
In: Möslein-Teising, I.; Schäfer, G.; Rupert, M. (Hg.). Geschlechter-Spannungen.
Gießen, Psychosozial-Verlag. S. 41-53.

 

Janus, Ludwig

Häsing Helga, Janus, Ludwig (1994) (Hg.):
Ungewollte Kinder.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Klimek, Rudolf, Fedor-Freybergh, Peter, Janus, Ludwig, Walas-Skolicka, Elisabeth (1996) (Eds.):
A Time to be Born.
Heidelberg: Mattes-Verlag

Janus, Ludwig, Haibach, Sigrun (1997) (Hg.):
Seelisches Erleben vor und während der Geburt.
Neu-Isenburg: LinguaMed

Nyssen, Friedhelm, Janus, Ludwig (1997) (Hg.):
Psychogenetische Geschichte der Kindheit.
Gießen: Psychosozial Verlag.

Janus, Ludwig, Kurth Winfried  (2000) (Hg.):
Psychohistorie, Gruppenphantasien und Krieg.
Heidelberg: Mattes-Verlag

Levend, Helga, Janus Ludwig (2000) (Hg.):
Drum hab ich kein Gesicht.
Würzburg: Echter. Heidelberg: Mattes-Verlag

Kurth, Winfried, Janus, Ludwig (2002) (Hg.):
Psychohistorie und Persönlichkeitsstruktur.
Heidelberg: Mattes-Verlag

Evertz, Klaus, Janus, Ludwig (2002) (Hg.):
Kunstanalyse.
Heidelberg: Mattes-Verlag

Janus, Ludwig, Kurth Winfried (Hg.(2004) (Hg.):
Psychohistorie und Politik.
Heidelberg: Mattes-Verlag

Janus, Ludwig, Galler, Florian, Kurth, Winfried (2005) (Hg.):
Symbolik, gesellschaftliche Irrationalität und Psychohistorie.
Heidelberg: Mattes-Verlag

Janus, Ludwig, Wirth Hans-Jürgen (2005):
Otto Rank und das Unbewusste.
In: Buchholz, Michael , Gödde Günter (Hg.) Macht und Dynamik des Unbewussten Bd. I,
Gießen: Psychosozial Verlag.

Janus Ulrich, Janus, Ludwig (2007) (Hg.)
Abenteuer in anderen Welten.
Gießen: Psychosozial Verlag

Janus, Ludwig, Evertz Klaus (2008a)
Kunst als kulturelles Bewusstsein vorgeburtlicher und geburtlicher Erfahrungen.
Heidelberg: Mattes.

Linder Rupert, Janus, Ludwig (2008b)
Psychologische und Psychosomatische Aspekte von Schwangerschaft und Geburt.
In: Wollmann-Wohlleben, Verena, Nagel-Brotzler, Almut, Kentenich, Heribert, Siedentopf, Friederike  (Hg.): Psychosomatisches Kompendium der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
München: Hans Marseille

Janus, Ulrich , Janus, Ludwig (2010)
Fantasy-Rollenspiele und Computerspiele – Historische Wechselwirkungen und psychologische Bedeutung.
Psychosozial 33: 101-108.
Gießen: Psychosozial Verlag.

 

Kriebel, Achim

Kriebel, A., Tress, W., Schepank H., Schiessl N. (1988):
Die Fähigkeit zu Liebe und Partnerschaft: Frühe Bedingungen ihrer Entwicklung und ihres Scheiterns.
In: Schüffel, W.: Sich gesund fühlen im Jahr 2000 – Der Arzt, sein Patient und die Krankheit; die Technologie, das Team und das System.
Berlin/Heidelberg: Springer. S.533-543.

Tress, W., Schepank, H., Schiessl, N., Budke, T., Kriebel A. (1988):
Zur Epidemiologie von Sexualität Partnerschaft und Reproduktion.
In: Brähler, E. & Meyer, A. (Hg.): Partnerschaft, Sexualität und Fruchtbarkeit.
Berlin/Heidelberg: Springer. S. 3-22.

 

Laszig, Parfen

Gramatikov, Lily; Laszig, Parfen; Bayer, Andreas; Clement, Ulrich (1996):
HIV-Infektion und Psyche – der aktuelle Forschungsstand zur psychischen Belastung und Krankheitsbewältigung HIV-Infizierter.
In: Jäger, Hans (Hg.): AIDS – Management der Erkrankung. Szenarien zur Verbesserung von Diagnose und Behandlung.
Landsberg/Lech: Ecomed. S. 156.

Bayer, Andreas; Gramatikov, Lily; Laszig, Parfen; Clement, Ulrich (1996):
Eine EDV-gestützte Auswertungsstrategie für explorative Meta-Analysen.
In: Brähler, Elmar; Schumacher, Jörg. (Hg.): Psychologie und Soziologie in der Medizin.
Gießen: Psychosozial Verlag. S. 10-11.

Laszig, Parfen; Gramatikov, Lily; Clement, Ulrich (1997):
Soziale Unterstützung bei HIV und AIDS: Meta-analytische Ergebnisse.
In: Franz, Matthias; Tress, Wolfgang (Hg.): Psychosomatische Medizin – Ankunft in der Praxis.
Frankfurt-Bockenheim: VAS – Verlag für Akademische Schriften. S. 211.

Laszig, Parfen; Jakobsen, Thorsten; Rudolf, Gerd (1997):
Wie stabil sind Veränderungen aufgrund stationärer Psychotherapie?: Analyse einer 9-Monats-Katamnese.
In: Franz, Matthias; Tress, Wolfganfg (Hrsg.): Psychosomatische Medizin – Ankunft in der Praxis.
Frankfurt-Bockenheim : VAS – Verlag für Akademische Schriften. S. 189.

Zimmermann, Thomas; Laszig, Parfen; Gramatikov, Lily; Clement, Ulrich (1997):
Bewältigung von HIV-Infektion und AIDS-Erkrankung – Eine Metaanalyse.
In: Richardt, Gertraud.; Krampen, Günter; Zayer, Hermann (Hg.): Beiträge zur Angewandten Psychologie.
Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. S. 394-396.

Laszig, Parfen (1997):
HyperPsych: Psychologische Ressourcen im World Wide Web.
In: Richardt, Gertraud.; Krampen, Günter; Zayer, Hermann. (Hg.): Beiträge zur Angewandten Psychologie, 594-595.
Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. S. 594-595.

Laszig, Parfen (2000/2005):
Virtuelle Perspektiven. Systematisches Arbeiten mit und im Internet.
In: Rudolf, Gerd (Hg.): Psychotherapeutische Medizin. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage.
4. überarb./ 5. unver. Auflage. New York, Stuttgart: Thieme. S. 511-515.

Laszig, Parfen; Rieg, Kathy (2003):
Psychoanalytische Ressourcen im WWW.
In: Ott, Ralf; Eichenberg, Christiane (Hg.): Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung.
Göttingen: Hogrefe. S. 77-89.

Laszig, Parfen (2003):
Körper(wirk)lichkeit im virtuellen Raum.
In: Ott, Ralf; Eichenberg, Christiane (Hg.): Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung.
Göttingen: Hogrefe. S. 292-303.

Eichenberg, Christiane; Laszig, Parfen (2003):
Paarberatung und -therapie im Internet.
In: Ott, R., Eichenberg, C. (Hrsg.): Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung.
Göttingen: Hogrefe. S. 148-172.

Seidler, Günter H.; Laszig, Parfen; Micka, Ralf; Nolting, Björn (2003):
Vorwort der Herausgeber.
In: Seidler, Günter H.; Laszig, Parfen; Micka, Ralf; Nolting, Björn (Hg.): Aktuelle Entwicklungen in der Psychotraumatologie: Theorie ­ Krankheitsbilder­ Therapie.
Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 7-8.

Laszig, Parfen; Rieg, Kathy (2003):
Ressourcen zur Psychotraumatologie im Internet.
In: Seidler, Günter H.; Laszig, Parfen; Micka, Ralf; Nolting, Björn (Hg.): Aktuelle Entwicklungen in der Psychotraumatologie: Theorie – Krankheitsbilder – Therapie.
Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 255-269.

Seidler, Günter H.; Micka, Ralf; Laszig, Parfen; Nolting, Björn; Rieg, Kathy (2003):
Akut traumatisierte Gewaltopfer und ihre Therapie I – Die Heidelberger Gewaltopferstudie HeiGOS: Situation und Forschung.
In: Seidler, Günter H.; Laszig, Parfen; Micka, Ralf; Nolting, Björn (Hg.): Aktuelle Entwicklungen in der Psychotraumatologie: Theorie ­Krankheitsbilder­ Therapie.
Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 103-123.

Laszig, Parfen; Schneider, Gerhard (2008):
Filme als kulturelle Symptome – Einleitung und Überblick.
In: Laszig, Parfen; Schneider, Gerhard (Hg.): Film und Psychoanalyse – Kinofilme als kulturelle Symptome.
Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 11-17.

Laszig, Parfen (2008):
Strange Days – Phantasmatische Rückkoppelungsschleifen der Entgrenzung.
In: Laszig, Parfen; Schneider, Gerhard (Hg.): Film und Psychoanalyse – Kinofilme als kulturelle Symptome.
Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 39-64.

Laszig, Parfen (2013):
Vorwort des Herausgebers.
In: Laszig, Parfen. (Hg.): Blade Runner, Matrix und Avatare. Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film.
Heidelberg: Springer. S. XIII-XV.

Laszig, Parfen (2013):
Der Glanz im Auge des Replikanten (Blade Runner).
In: Laszig, Parfen (Hg.): Blade Runner, Matrix und Avatare. Psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film.
Heidelberg: Springer. S. 67-86.

 

Leikert, Sebastian

Leikert, Sebastian (2013):
Ödipus vergessend? – Eine kritische Anmerkung zum Begriff des impliziten Beziehungswissens.
In: Geissler, P., Sassenfeld, A. (Hg.): Jenseits von Sprache und Denken – Implizite Dimensionen im psychotherapeutischen Geschehen.
Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 237-256.

Leikert, Sebastian (2013):
Von der Musik der Bilder – Versuch zur ästhetischen Form der Filmkunst.
In: Heiland, K., Piegler, T. (Hg.): Der Soundtrack unserer Träume – Filmmusik und Psychoanalyse.
Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 35-52.

Leikert, Sebastian (2016):
Die Form der Sonate – Implizites Entwicklungswissen der Musik und das Veränderungsmodell der Boston Change Process Study Group.
In: Geissler, Peter (Hg.): Sternstunden. Daniel Sterns Lebenswerk in seiner Bedeutung für Psychoanalyse und Psychotherapie.
Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 169 – 188.

Leikert, Sebastian (2016):
Berührung, Erschütterung, Transformation – Die Beziehung von Affekt und Wahrnehmung in musikbewirkten Veränderungsprozessen.
In: Leikert S,  Nohr K (Hg.): Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik.
Gießen, Psychosozial-Verlag, 121 – 137.

Leikert, Sebastian (2016):
Musik, Affektregulation und die Fähigkeit, für sich zu sein – Überlegungen zur Bedeutung der Musik in biographischen Schwellensituationen.
KJP, Heft 170, S. 185- 203.

Leikert, Sebastian (2016):
Emanzipative Ritualisierung – vom Prozessschema der Sonate zur Logik der analytischen Stunde.
Musiktherapeutische Umschau, 37, 3, S. 289 – 299.

Leikert, Sebastian (2016):
Das kinästhetische Unbewusste in der psychoanalytischen Arbeit – Die Methode der freien Körperassoziation.
In: Walz-Pawlita S, Unruh B & Janta B (Hg.) Körper-Sprachen.
Gießen: Psychosozial Verlag, S. 153 – 166.

Leikert, Sebastian (2016):
Im Geäder der Worte, Transfusion einer sensiblen Substanz. Zur Struktur und Funktion ästhetischer Mechanismen im psychoanalytischen Fallbericht.
Jahrb. Psychoanal. 73, S. 47 – 67.

Leikert, Sebastian (2016):
Ritualisierung, Ästhetik und Bindungstheorie – Zur Psychoanalyse der musikalischen Performanz.
In: Meyer H, Zentel P, Sansour T (Hg.): Musik und schwere Behinderung.
Karlsruhe, von Loeper Literaturverlag, S. 99 – 116.

Leikert, Sebastian (2016):
Verkapselte kinetische Engramme und die Methode der freien Assoziation von Körperempfindungen.
In: Allert G u. a. (Hg.): Scham und Schamlosigkeit. Arbeitstagung der DPV.
Gießen, Psychosozial Verlag, S. 172 – 180.

Buchpublikation (als Mitherausgeber)
Leikert, Sebastian; Nohr, Karin (2016) (Hg.):
Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik.
Gießen, Psychosozial-Verlag.

 

Müller-Gerlach, Konstanze

Müller, Konstanze (1989):
Anorexia nervosa und Bulimie – Überblick für den Allgemeinarzt und Internisten.
In: Bergmann, Günther: Psychosomatische Grundversorgung.
Springer Verlag. Berlin, Heidelberg S.123-132

 

Schmidt, Hartmut

Schmidt, Hartmut (1983):
Das Problem der Chronisch-Kranken am Beispiel von Krebskranken.
In: Katholische Ärztearbeit in Deutschland (Hg.): Chronisch Kranke. Eine neue Herausforderung der Medizin.
Köln: J. P. Bachem, S. 78-82.

Schmidt, Hartmut (1984):
Die Psychodynamik der Familie in Krisensituationen – Familientherapeutische Interventionen. Fallbeispiele.
In: Saarländische Krebszentrale (Hg.): Der Patient im sozialen Umfeld.
Schriftenreihe des Tumorzentrums Homburg/Saar, Onkologie Aktuell, Bd. 2, S. 50-66.

Schmidt, Hartmut (1984):
Balintarbeit mit den Mitarbeitern einer internistischen onkologischen Station – ein Erfahrungsbericht.
In: Petzold, E. (Hg.): Klinische Wege zur Balint-Arbeit. Die Zugänge zur Balint-Arbeit aus der Inneren Medizin und der Chirurgie. (Patientenbezogene Medizin, H. 8).
Stuttgart, New York: G. Fischer, S. 51-74.

Schmidt, Hartmut (1986):
Ängste der Krebspatienten – Ängste der Therapeuten.
In: Kattenbeck, Georg & Springer, Luise (Hg.): Laryngektomie – Krebsangst, Therapie, Selbsthilfe.
(Interdiziplinäre Reihe zur Theorie und Praxis der Logopädie. Bd. 3).
München: tuduv-Verlag, S. 29-46.

Schmidt, Hartmut (1990):
Peri- und postoperative Krankheitsbewältigung. Psychologischer Standpunkt.
In: Schlag, Peter (Hg.): Krankenpflege in der chirurgischen Onkologie.
Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, S. 62-67.

Schmidt, Hartmut (1993):
Modifikation der Balintmethode bei der Gruppenarbeit mit onkologischen Stationsteams.
In: Schwarz, Reinhold & Zettl, Stefan (Hg.): Praxis der psychosozialen Onkologie.
Heidelberg: Verlag für Medizin Fischer, 523-528.

Schmidt, Hartmut (2000):
Somatopsychische Störungen.
In: Rudolf, Gerd: Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik.
Stuttgart, New York: Thieme, 330-342.

Schmidt, Hartmut (2001):
Somatopsychische Störungen.
In: Baenkler, Hanns-Wolf u.a.: Innere Medizin (Duale Reihe, Sonderausgabe).
Stuttgart: Thieme, 1585-1586.

Schmidt, Hartmut (2001):
Chronische Krankheiten.
In: Baenkler, Hanns-Wolf  u.a.: Innere Medizin (Duale Reihe, Sonderausgabe).
Stuttgart: Thieme, 1586-1591.

Schmidt, Hartmut (2001):
Psychosomatik maligner Erkrankungen.
In: Baenkler, Hanns-Wolf  u.a.: Innere Medizin (Duale Reihe, Sonderausgabe).
Stuttgart: Thieme, 1591-1595.

Schmidt, Hartmut (2001):
Psychosomatik des Organersatzes.
In: Baenkler, Hanns-Wolf u. a.: Innere Medizin (Duale Reihe, Sonderausgabe).
Stuttgart: Thieme, 1601-1605.

 

Stasch, Michael

Cierpka, M., Hirschmüller, B., Israel, A., Jahn-Jokschies, G., von Kalckreuth, B., Knott, M., Stasch, M., Wiesler, C. & Windaus, E. (2007):
Manual zur psychoanalytischen Behandlung von Regulationsstörungen, psychischen und psychosomatischen Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern unter Verwendung des Fokuskonzeptes.
In: M. Cierpka & E. Windaus (Hg.): Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie. Konzepte – Leitlinien – Manual.
Frankfurt am Main: Brandes & Apsel. S. 87-214.

Cierpka, M., Stasch, M., Grande, T., Schauenburg, H., & Arbeitskreis OPD (2011):
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD).
In: R. H. Adler, W. Herzog, P. Joraschky, K. Köhle, W. Langewitz, W. Söllner & W. Wesiack (Hg.): Uexküll.
Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis.
München: Elsevier. S. 318-324.

Eickhorst, A., Stasch, M. & Sidor, A. (2012):
Das Einschätzen von Belastung in Familien.
In: M. Cierpka (Hg.): Frühe Kindheit 0 – 3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern.
Heidelberg: Springer. S. 399-414.

Dahlbender, R.W., Rudolf, G. & OPD Task Force (2006):
Psychic structure and mental functioning: Current research on the reliable measurement and clinical validity of Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD) System.
In: PDM Task Force (Ed.): Psychodynamic Diagnostic Manual.
Silver Spring: Alliance of Psychoanalytic Organizations. pp. 615-662.

Grünberger, U., Stasch, M., De Cruppe, W., Wilke, S., Schwab, M., Zipfel, S., Cierpka, M. & Herzog, W. (2002):
Dysfunktionale Beziehungsmuster bei Patientinnen mit Eßstörungen.
In: D. Mattke, G. Hertel & K. Schreiber-Willnow (Hg.): Vom Allgemeinen zum Besonderen. Störungsspezifische Konzepte und Behandlung in der Psychosomatik.
Frankfurt a. M.: VAS. S. 208-215.

Käppler, C. & Stasch, M. (2008):
Familiendiagnostische Beobachtungsmethoden – die Analyse der familiären Interaktion.
In: Cierpka, M. (Hg.): Handbuch der Familiendiagnostik.
Heidelberg: Springer. 3. Aufl., S. 393-410.

Reich, G., & Stasch, M. (2012):
Familieninteraktionsforschung.
In: M. Ochs & J. Schweitzer (Hg.): Handbuch Forschung für Systemiker.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 315-330.

Stasch, M. (2002):
Die Familienbögen – Ein Inventar zur Einschätzung von Familienfunktionen.
In: E. Brähler, J. Schumacher & B. Strauß (Hg.): Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie.
Göttingen: Huber. S. 71-73.

Stasch, M. (2004):
GARF – Global Assessment of Relational Functioning Scale.
In: B. Strauß & J. Schumacher (Hg.): Klinische Interviews und Ratingskalen.
Göttingen: Hogrefe. S. 149-153.

Stasch, M. & Cierpka, M. (2008):
Beziehungsdynamische Fokaltherapie.

Stasch, M., Cierpka, M., Dahlbender, R. W., Grande, T., Hillenbrand, E., Kraul, A. & Schauenburg, H. (2004):
OPD und Repräsentation interpersonellen Beziehungsverhaltens: ein Ansatz zur Konstruktvalidierung.
In: R. W. Dahlbender, P. Buchheim & G. Schüssler (Hg.): Lernen an der Praxis. OPD und die Qualitätssicherung in der psychodynamischen Psychotherapie.
Bern: Huber. S. 85-94.

Stasch, M., Cierpka, M. & Thomas, V. (2009):
Familien- und Interaktionsdiagnostik.
In: D. Irblich & G. Renner (Hg.): Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie. Die ersten sieben Lebensjahre.
Göttingen: Hogrefe. S. 369-382.

Stasch, M., Kraul, A., Schmal, H., Benninghoven, D., Cierpka, M. & Hillenbrand, E. (2000):
Die empirische Überprüfung der Reinszenierungshypothese in der stationären Psychotherapie.
In: W. Schneider & H. J. Freyberger (Hg.): Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik.
Bern: Huber. S. 179-195.

Stasch, M., Cierpka, M. & Windaus, E. (2012):
Fokusorientierte Psychotherapie von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern.
In: M. Cierpka (Hg.): Frühe Kindheit 0 – 3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern.
Heidelberg: Springer. S. 441-454.

 

Tilch-Bauschke, Edeltraud

Tilch-Bauschke, Edeltraud, Neises, Mechthild (1999):
Pubertät und Adoleszenz – Tiefenpsychologische Aspekte.
In: Stauber u.a. (Hg.): Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie.
Heidelberg (Springer-Verlag)

Tilch-Bauschke, Edeltraud (2008):
Verfremdung der Wirklichkeit. Individuelle, kollektive und mediale Verdrängung in Michael Hanekes Caché.
In: Laszig, P., Schneider, G. (Hg.): Kultur, Film und Psychoanalyse – Kinofilm als kulturelle Symptome.
Gießen (Psychosozial-Verlag)

Tilch-Bauschke, Edeltraud (2012):
Frauen und Mütter in Pasolinis Film Teorema – Einige kritische psychoanalytische Überlegungen.
In: Schneider, G. und Bär, P. (Hg.): Pier Paolo Pasolini. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie, Band 8.
Gießen (Psychosozial-Verlag)