„Psychoanalyse im Widerspruch“
Seit 35 Jahren analytisch, aktuell, widerspenstig
Journal
Unsere Welt ist immer schwerer zu begreifen. Wie können wir die aktuellen politischen und kulturellen Brüche noch verstehen? Die Zeitschrift „Psychoanalyse im Widerspruch“ untersucht die Tiefenschichten aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Ereignisse mit den Instrumenten der Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte. Wie lassen sich alternativlos scheinende Phänomene wie die Ökonomisierung und Technisierung des Gesundheitssystems, Neoliberalismus, Folgeerscheinungen der digitalen Revolution und Selbstoptimierung anders denken? Eröffnen sich neue Horizonte und Handlungsansätze, wenn man weltpolitische Phänomene psychoanalytisch betrachtet? Den damit verbundenen kontroversen Diskussionen widmet sich die halbjährlich erscheinende Zeitschrift in Themenheften ebenso wie Fragen zu Sexualität und Macht und dem Umgang mit dem Fremden in interkulturellen und Geschlechterbeziehungen.
Die moderne Psychoanalyse, in ihrer Auseinandersetzung mit der klassischen Theorie sowie den Neurowissenschaften und dem interdisziplinären Diskurs, zählt ebenso zu den thematischen Schwerpunkten der Zeitschrift wie gendertheoretische, behandlungstechnische und psychoanalysetheoretische Fragestellungen. Auch die Geschichte der Psychoanalyse in Europa und auf anderen Kontinenten, Kulturtheorie, Kunst und Film sind uns wichtig. Zuvor unveröffentlichte Dokumente Sigmund Freuds und Melanie Kleins tragen ebenso zum Profil der Zeitschrift bei wie Texte von Micha Brumlik, Antonino Ferro, Mathias Hirsch, Eva Jaeggi, Joachim Küchenhoff, Marie Langer, Emilio Modena, Tilmann Moser, Paul Parin, Ilka Quindeau, Volkmar Sigusch, Mark Solms, Christoph Türcke, Rolf Vogt, Estela Welldon und Léon Wurmser. Ergänzt wird das Profil durch psychoanalysespezifische Rezensionen und Veranstaltungshinweise. Sämtliche Beiträge unterliegen einem Peer-Review-Verfahren.
Zielgruppe:
Mit wissenschaftlich fundierten Artikeln und Thesen, die zum Umdenken anregen und verdeckte Aspekte freilegen, wendet sich die Psychoanalyse im Widerspruch an Psychoanalytiker/-innen, Psychotherapeut/-innen, Soziolog/-innen, Kunst- und Kulturwissenschaftler/-innen und an der Psychoanalyse Interessierte.
Aktuelles Heft
Aktuell erschienen: „Psychoanalyse im Widerspruch“ Heft 72: Ferenczi - Heute
In der internationalen psychoanalytischen Community war der Name Sándor Ferenczis nach seinem Tod für gut 50 Jahre wie ausgelöscht. Erst in den 1980er Jahren begann seine Wiederentdeckung und Rehabilitierung. Heute gelten manche seiner Beiträge als Klassiker, mit vielen seiner Gedanken war Ferenczi Vorreiter und Wegbereiter der modernen psychoanalytischen Schulen. Mit diesem Heft wollen wir an den wichtigen Pionier der Psychoanalyse erinnern und auf die vielfältigen, aktuellen Weiterentwicklungen aufmerksam machen, denen seine Bausteine zur Psychoanalyse zugrunde liegen.

130 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: November 2024
Bestell-Nr.: 8497; ISSN: 0941-5378
EUR 22,90
Sofort lieferbar, Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Herausgeberinformationen | Impressum
Herausgeber:
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e. V.
Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie e. V.
Redaktion:
Hans Becker, Helmut Däuker, Lily Gramatikov, Anja Guck-Nigrelli, Parfen Laszig, Sabine Metzger, Konstanze Müller-Gerlach, Gerhard Schneider, Rolf Vogt
Leitender Redakteur:
Parfen Laszig [mailto:redaktion[at]parfen-laszig.de]
Erscheinungsweise:
Zweimal jährlich (Juni, November)
Preise:
Einzelheft: 22,90 €, zuzüglich Versandkosten. Falls Sie an einem dauerhaften Bezug interessiert sind oder die Zeitschrift kennenlernen möchten, bietet der Psychosozial-Verlag die Möglichkeit eines Jahresabonnements für jährlich 33,90 € zzgl. 3 € Versandkosten (im Ausland 6,90 €). Studierende erhalten bei Nachweis 25% Rabatt. Das Abonnement ist jeweils bis acht Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes kündbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich per E-Mail an vertrieb[at]psychosozial-verlag.de oder telefonisch unter 06 41 – 96 99 78 26
Hinweise für Autor/-innen
Richtlinien für die formale Gestaltung von Texten
Merkblatt „Abbildungen und Tabellen“
Formatvorlage
Formatierungsanleitung
Archiv
Die Zeitschrift ist im Buchhandel oder direkt über den Psychosozial-Verlag erhältlich. Über den Webshop des Psychosozial-Verlags besteht zudem die Möglichkeit, die Hefte als auch die jeweiligen Einzelartikel als Download zu erwerben. Die Inhaltsverzeichnisse aller bisher erschienenen Hefte finden Sie hier.
Die Hefte 1/1989 – 30/2003 können, soweit noch verfügbar, zum Preis von 5 € pro Heft incl. Versand über das Institutssekretariat bezogen werden.