Vorträge am IPP
04.04.2025 um 20:30 Uhr am IPP
Anja Guck-Nigrelli und Andreas Renzel: Grenzverletzungen in der Psychoanalyse - Der Beitrag Glen Gabbards: Das Unfassbare in Worte fassen
Grenzverletzungen begleiten die Geschichte der Psychoanalyse von Anfang an. Glen Gabbard, der der relationalen Schule zugerechnet werden kann, hat seit den 80er Jahren in zahlreichen Publikationen die Psychodynamik von Grenzverletzungen beschrieben und den Begriff des „slippery slope“ geprägt, der die destruktive Entwicklung im Übertragungsgeschehen bezeichnet, die zur Zerstörung des Behandlungsrahmens führen kann. Seine Erfahrungen fasste er 1996 (zusammen mit Eva Leister) in der Monografie „Boundaries and Boundary Violations in Psychoanalysis“ zusammen, die bald zum Standardwerk avancierte. Wir haben die zweite, überarbeitete Auflage (2016) ins Deutsche übersetzt. Die Übersetzung „Grenzen und Grenzverletzungen in der Psychoanalyse“ erschien Ende 2024 im Psychosozial-Verlag. In unserem Vortrag wollen wir die Hintergründe für unser Projekt beleuchten und auf die Person Glen Gabbards und seinen besonderen Beitrag für den Bereich psychotherapeutischer Grenzverletzungen eingehen. Wir wollen die Bedeutung und den Stellenwert des Buches innerhalb des Prozesses der zunehmenden Wahrnehmung der Problematik von Grenzverletzungen in der Profession verständlich machen. Und auf einen Aspekt werden wir gesondert eingehen: Wie verhält es sich mit den Grenzen zwischen Analytiker und Analysand nach Beendigung der Behandlung?
Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Der Vortrag ist zertifiziert, der Eintritt frei.
Ihre Anmeldung erleichtert uns die Planung.
23.05.2025
Renate Kremer: Meine Begegnungen mit der Psychoanalyse in Heidelberg, Tübingen und London
04.07.2025
Philine Freudenberg: Ichwerdung im Schatten von Helikoptereltern - Überlegungen anhand einer Fallvignette