Psychoanalyse und Film

In langjähriger Tradition präsentieren das Gloria-Kino in Heidelberg und das Cinema Quadrat in Mannheim monatlich einen ausgewählten Film. Aufgrund der Corona-Pandemie kann es kurzfristig zu Änderungen kommen. Bitte beachten Sie dazu die Webseiten der Kinos.
 

Heidelberg + mehr

Mannheim + mehr

Psychoanalyse und Film – Heidelberg

Die Veranstaltungsreihe „Psychoanalyse und Film” wurde vom Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V., dem Institut für Psychoanalyse Heidelberg-Karlsruhe sowie dem Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie ins Leben gerufen. In Heidelberg besteht eine Zusammenarbeit mit dem Filmtheater Gloria (Hauptstraße 146).
Organisation und Leitung: Dr. med. E. Tilch-Bauschke (e.tilchbauschke[at]posteo.de)

Die Veranstaltungen - immer mittwochs - beginnen jeweils um 20.00 Uhr mit einer kurzen Einführung zum Film, die Filmvorführung startet etwa 10 Minuten später. Nach der Vorstellung folgt eine psychoanalytische Filminterpretation durch die Referenten mit anschließender Gelegenheit zur Diskussion. Für die Vorstellungen in Heidelberg empfehlen wir, Karten im Voraus zu reservieren unter Telefon 06221 25319 oder Fax 06221 164785 (Gloria Filmtheater). In der Regel werden den Mitgliedern der Institute 1-2 Tage vor der jeweiligen Vorstellung Informationen zum gezeigten Film gemailt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gloria-kamera-kinos.de/de/psychoanalyse-film

Termine

27.09.2023
Parasite

(Korea 2019, 132 Min., R.:B. Joon-ho)
Pechschwarze Tragikomödie über die südkoreanische Klassengesellschaft
Vorgestellt von A. Métreaux und G. Schneider

Die Familie Kim ist ganz unten angekommen: Vater, Mutter, Sohn und Tochter hausen in einem grünlich-schummrigen Keller, kriechen für kostenloses W-LAN in jeden Winkel und sind sich für keinen Aushilfsjob zu schade. Erst als der Jüngste eine Anstellung als Nachhilfelehrer in der todschicken Villa der Familie Park antritt, steigen die Kims ein ins Karussell der Klassenkämpfe. Mit findigen Tricksereien, bemerkenswertem Talent und großem Mannschaftsgeist gelingt es ihnen, die bisherigen Bediensteten der Familie Park nach und nach loszuwerden. Bald schon sind die Kims unverzichtbar für ihre neuen Herrschaften. Doch dann löst ein unerwarteter Zwischenfall eine Ereigniskette aus, die so unvorhersehbar wie unfassbar ist...

25.10.2023
The Father

(UK, 2020, 98 Min., R.: F. Zeller)
Berührendes Portrait eines Demenzkranken - aus seiner Sicht verfilmt
Vorgestellt von Angelika Gilliard

29.11.2023
Triangle of Sadness

(Schwed/UK/USA/Fr/Gr/Tuk 2022, 147 Min., R.: R. Östlund)
Jung und schön trifft auf alt und reich. Eine Sozialsatire.
Vorgestellt von R. Reffert

Psychoanalyse und Film – Mannheim

Die Veranstaltungsreihe „Psychoanalyse und Film” wurde vom Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V., dem Institut für Psychoanalyse Heidelberg-Karlsruhe sowie dem Heidelberger Institut für Tiefenpsychologieins Leben gerufen. In Mannheim besteht eine Zusammenarbeit mit dem Cinema Quadrat ( K1, 2 in Mannheim).

Die Veranstaltungen im Cinema Quadrat - immer sonntags - beginnen jeweils um 19.30 Uhr mit einer kurzen Einführung zum Film, die Filmvorführung startet etwa 10 Minuten später. Nach der Vorstellung folgt eine psychoanalytische Filminterpretation durch die Referenten mit anschließender Gelegenheit zur Diskussion. Vorbestellungen sind nicht erforderlich. In der Regel werden den Mitgliedern der Institute 3-4 Tage vor der jeweiligen Vorstellung Informationen zum gezeigten Film gemailt. Aktuelle Informationen gibt es auch auf der Webseite des Kinos:  https://www.cinema-quadrat.de/programm/vorschau/

Termine

Samstag, 29.07.2023 um 21:30 Uhr im Sommerkino - Open Air
Everything Everywhere All At Once
USA 2022, 139 Min. DF, R: Dan Kwan, Daniel Scheinert
Einführung: Sabine Ameskamp, Einlass ab 20:30 Uhr

Evelyn Wang hat einen Waschsalon und einigen Ärger mit der Steuer. Zudem steht abends die große Neujahrsfest-Party zwischen den Waschmaschinen an, und die Tochter will dem konservativen Opa ihre Freundin präsentieren. Gleichzeitig versucht Ehemann Waymond, mit ihr über die Scheidung zu sprechen. Im Finanzamt, gegenüber einer mehr als biestigen Beamtin, findet Evelyn ein Portal in diverse Parallelwelten. Was ihr Leben nicht gerade vereinfacht.
Die Multiversums-Mindfuck-Action-Komödie war der Überraschungshit des letzten Jahres und der große Oscar-Gewinnerfilm: unter anderem bester Film, beste Regie, bestes Drehbuch, beste Hauptdarstellerin und beste Nebendarsteller!

17.09.2023
Parallele Mütter

SP 2021, 123 Min., R.: P. Almodovar
Vorgestellt von Renate Kremer

Zwei Frauen, zwei Schwangerschaften, zwei Leben. Janis und Ana erwarten beide ihr erstes Kind und lernen sich zufällig im Krankenhaus kurz vor der Geburt kennen. Beide sind Single und wurden ungewollt schwanger. Janis, mittleren Alters, bereut nichts, Ana ist ein Teenager, verängstigt, reumütig, traumatisiert. Monate später findet Janis heraus, dass ihre Tochter nicht von ihr ist. Und Ana ist in ihre Nachbarschaft gezogen…

In größter stilistischer und erzählerischer Meisterschaft verbindet Almodóvar sein emotional-spannendes Drama um parallele Elternschaft mit der Suche nach einem Massengrab aus dem spanischen Bürgerkrieg, für die sich Janis engagiert: Sein Film spreche „über Vorfahren und Nachkommen, über die Wahrheit der historischen Vergangenheit und die intimste Wahrheit der Figuren“, so Amodóvar. Penélope Cruz wurde in Venedig als beste Darstellerin ausgezeichnet.

15.10.2023
Crimes of the Future

USA 2022, 107 Min., R.: D. Cronenberg
Vorgestellt von Stefan Hinz 

12.11.2023
Holy Spider

IRAN 2022, 119 Min., R.: A. Abbasi
Vorgestellt von Soheila Kiani-Dorff 

03.12.2023
Nomadland

USA 2020, 108 Min. R.: C. Zhao
Vorgestellt von Christa Hack

07.01.2024
Vorfilm zum Filmseminar

12. - 14.01.2024
Filmseminar zur Regisseurin Liliana Cavani
(Italien)

28.01.2024
Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben

GB 1964, 93 Min., R.: S. Kubrick,
Vorgestellt von Peter Gabriel (Dossenheim)

18.02.2024
In Liebe lassen

F 2021; 118 Min., R.: E. Bercot
Vorgestellt von Brigitte Pahlke (Bensheim) und Christine Linkert (Frankfurt)

10.03.2024
Die Dinge des Lebens

F 1970, 89 Min., R.: C. Sautet
Vorgestellt von Regine Schmidt und Alexandre Métraux (Dossenheim)